Archiv
-
18.10.2017, 19:00 Uhr
Polen ohne Weihrauch? Oder wie die Reformation doch noch scheiterte
Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss, Marktplatz 15, 64285 Darmstadt
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut, Darmstadt
Ein Gesprächsabend zum Reformationsjubiläum, der den Blick auf die polnische Geschichte lenkt.
Mit Prof. Dr. Hans-Jürgen Bömelburg (Universität Gießen), Dr. Henning Jürgens (Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz).
Moderation: Julia Röttjer M.A. (DPI)
-
18.10.2017, 19:00 Uhr
Buchpräsentation und Podiumsgespräch "Mein Polen-meine Polen"
Die Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus, Bismarckstr. 90, Düsseldorf
Veranstalter: Die Stiftung Gerhart-Hauptmann-Haus, das Polnische Institut Düsseldorf und die Stiftung Martin-Opitz-Bibliothek
Buchpräsentation und Podiumsgespräch "Mein Polen-meine Polen" mit:
Prof. Dr. Rita Süssmuth , Präsidentin des Deutschen Bundestages a. D., Co-Autorin des Buches
Prof. Dr. Dieter Bingen, Direktor des Deutschen Polen-instituts Darmstadt, Herausgeber des Buches
Prof. Dr. Matthias Weber, Direktor des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, Herausgeber des Buches
-
4.10.2017, 19:00 Uhr
Erinnern, vergessen, neu erzählen? Über den Umgang mit Geschichte in Polen
Deutsches Polen-institut, Residenzschloss, Marktplatz 15, 64285 Darmstadt
Veranstalter: Volkshochschule Darmstadt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Polen-Institut
Vortrag von Julia Röttjer M.A. im Rahmen der Reihe »Quo Vadis, Polonia? Polen, Deutschland und Europa im Fokus«
Veranstalter: Volkshochschule Darmstadt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Polen-Institut. Eintritt: 5 Euro
Anmeldung erfolgt über www.darmstadt.de/vhs
Anmeldung auch über: Tel. 06151 / 13 27 86 oder 13 27 87 Volkshochschule Darmstadt -
1.10.2017, 15:00 Uhr
Morgen gehen wir ins Kino / Jutro idziemy do kina
Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss, Marktplatz 15, 64283 Darmstadt
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut in Zusammenarbeit mit TVP
Film von Michał Kwieciński (Pl 2007, 101 Min., OmeU).
Moderation: Lucyna Simon und Dr. Andrzej Kaluza
Im Rahmen der Filmreihe “Morgen gehen wir ins Kino” des Deutschen Polen-Instituts und des Deutsch-Polnischen Vereins “Die Brücke” e.V.. Mit Unterstützung des Polnischen Fernsehens TVP.
-
27.09.2017, 19:00 Uhr
Vom Recht auf Achtung und Respekt - Eine Erinnerung an Janusz Korczak, ein Vorbild für Kinder und Erwachsene
Das Offene Haus. Rheinstr. 31, 64283 Darmstadt
Veranstalter: Evangelische Erwachsenenbildung, Deutsche Korczak-Gesellschaft, Deutsches Polen-Institut und Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
Vortrag von Joachim Dietermann, Pfarrer i.R., Religionspädagoge, Seeheim-Jugenheim
Ein Abend zur Erinnerung an Janusz Korczak – einem Vorbild für Kinder und Erwachsene
anlässlich seiner Ermordung im August 1942
Musik: Hildrun Wunsch (Flöte) und Monika Hölze-Wiesen (Klavier)
Eintritt: frei
-
25.09.2017, 20:30 Uhr
Korczak, deutsch-polnischer Spielfilm von Andrzej Wajda
Programmkino Rex, Wilhelminenstraße 9, 64283 Darmstadt
Veranstalter: Evangelische Erwachsenenbildung, Deutsche Korczak-Gesellschaft, Deutsches Polen-Institut und Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit
"Korczak",deutsch-polnischer Spielfilm 1990
Regie: Andrzej Wajda (1926 – 2016)
Zur Erinnerung an den im August 1942 ermordeten jüdisch-polnischen Arzt, Kinderbuchautor und Pädagogen Janusz Korczak
Einführung: Manfred Mack
-
6.09.2017, 20:00 Uhr
Jakub Kwintal spielt Orgelwerke von Bach, Markull, Nowowiejski, Gumiela und Eben im Rahmen des Internationalen Orgelsommers
Pauluskirche, Niebergallweg 20, 64285 Darmstadt
Veranstalter: Evangelische Paulusgemeinde Darmstadt in Zusammenarbeit mit Deutschen Polen-Institut
Konzert von Jakub Kwintal, Bydgoszcz (Polen) im Rahmen des Internationalen Orgelsommers
Eintritt: 10Eur
-
5.09.2017, 20:00 Uhr
Aussiedler 2.0 – Die junge Generation erzählt. Alexandra Tobor liest aus „Minigolf Paradiso“ und „Sitzen vier Polen im Auto“.
Schlosskeller, Residenzschloss, Marktplatz 15, 64283 Darmstadt
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut in Kooperation mit Schlosskeller
Lesung mit Alexandra Tobor
Moderation: Manfred Mack
Eintritt: frei
-
2.07.2017, 15:00 Uhr
Unterwegs in Polen - Begegnungen mit Menschen, ihrer Geschichte und Heimat
Deutsches Polen-Institut Residenzschloss, Marktplatz 15, 64283 Darmstadt, Zugang über die Wallbrücke/Karolinenplatz, Karl-Dedecius-Saal
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut in Zusammenarbeit mit Heimatverein Darmstädter Heiner e.V.
Lesung und Gespräch mit Hans Bollinger. Moderation: Manfred Mack
Im Rahmenprogramm des Darmstädter Heinerfestes 2017
Eintritt frei
-
8.06.2017, 19:00 Uhr
Feierliche Verleihung des Karl Dedecius-Preises der Robert Bosch Stiftung
Internationales Kulturzentrum, Krakau
Veranstalter: Robert Bosch Stiftung, Deutsches Polen-Institut in Zusammenarbeit mit dem Internationalen Kulturzentrum Krakau und der Stiftung Karl Dedecius Literaturarchiv
Feierliche Verleihung des Karl Dedecius-Preises 2017 der Robert Bosch Stiftung an Eliza Borg und Lisa Palmes
am Donnerstag, 8. Juni 2017, 19:00 Uhr Internationales Kulturzentrum in Krakau, Rynek Główny 25, Saal „Pod Kruki“
Anmeldung bis zum 4. Juni 2017 Tel.: +48 12-4242811, Fax: +48 12-4217844 sekretariat@mck.krakow.pl