Archiv
-
23.04.2018, 20:15 Uhr
goEast@darmstadt_2018 präsentiert: The Line (Čiara)
programmkino rex, Helia-Passage Darmstadt, Wilhelminenstr. 9
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut und das Programmkino rex
Das Deutsche Polen-Institut und das programmkino rex präsentieren zum 6. Mal: goEast@Darmstadt:
The Line (Čiara)
Regie: Peter Babjak, (Slowakei/Ukraine 2017, 91 Min, OmeU)
Moderation: Dr. Andrzej Kaluza
Im Rahmen des goEast@darmstadt2018.Eintritt: 7 Euro
www.filmfestival-goeast.de
www.facebook.com/deutschespoleninstitut -
20.04.2018, 20:15 Uhr
goEast@darmstadt_2018 präsentiert: Kommonion (Komunia)
programmkino rex, Helia-Passage Darmstadt, Wilhelminenstr. 9
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut und das Programmkino rex
Das Deutsche Polen-Institut und das programmkino rex präsentieren zum 6. Mal: goEast@Darmstadt:
Komunia (Kommunion)
Regie: Anna Zamecka, (Polen 2016, 72 Min, OmU)
Gast: Regisseurin Anna ZameckaModeration: Dr. Andrzej Kaluza
Im Rahmen des goEast@darmstadt2018.Eintritt: 7 Euro
www.filmfestival-goeast.de
www.facebook.com/deutschespoleninstitut -
19.04.2018, 20:15 Uhr
goEast@darmstadt_2018 präsentiert: Gesicht (Twarz, Mug)
programmkino rex, Helia-Passage Darmstadt, Wilhelminenstr. 9
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut und das Programmkino rex
Das Deutsche Polen-Institut und das programmkino rex präsentieren zum 6. Mal: goEast@Darmstadt:
Twarz (Gesicht, Mug)
Regie: Małgorzata Szumowska, (Polen 2017, 91 Min, OmU)
Gast: Hauptdarsteller Mateusz Kościukiewicz.Moderation: Dr. Andrzej Kaluza
Im Rahmen des goEast@darmstadt2018.Eintritt: 7 Euro
www.filmfestival-goeast.de
www.facebook.com/deutschespoleninstitut -
18.04.2018, 19:00 Uhr
Geschichte und Aktualität der Solidarność-Bewegung. Umgang mit Geschichte
Deutsches Polen-institut, Residenzschloss, Marktplatz 15, 64285 Darmstadt
Veranstalter: Volkshochschule Darmstadt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Polen-Institut
Vortrag von Manfred Mack im Rahmen der Reihe »Quo Vadis, Polonia? Polen, Deutschland und Europa im Fokus«
Anmeldung erfolgt über www.darmstadt.de/vhs
Anmeldung auch über: Tel. 06151 / 13 27 86 oder 13 27 87 Volkshochschule Darmstadt -
15.04.2018, 15:00 Uhr
Life feels good / Chce się żyć. Filmvorführung
Deutsches Polen-Institut, Karl-Dedecius-Saal Residenzschloss, Marktplatz 15, Darmstadt
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut
Chce się żyć / Life feels good (Regie: Maciej Pieprzyca, PL 2014, 107 Min. Polnisch mit englischen UT). Im Rahmen der Filmreihe für junge Leute: "Jutro idziemy do kina/Morgen gehen wir ins Kino" des Deutschen Polen-Instituts.
Moderation: Lucyna Simon und Dr. Andrzej Kaluza.Buchvorstellung und Lesung mit Peter Oliver Loew und Anna Artwińska. -
9.04.2018, 20:15 Uhr – Film
Filmvorführung: Asche und Diamant (PL, 1958)
programmkino rex, Helia Passage Darmstadt, Wilhelminenstr. 9
Veranstalter: Volkshochschule Darmstadt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Polen-Institut
Asche und Diamant (Polen 1958), R.: Andrzej Wajda, 103 Min.
Einführung: Dr. Andrzej Kaluza
Präsentation des Jahrbuchs Polen 2018 Mythen
-
5.04.2018, 19:00 Uhr
Vernissage der Ausstellung „Lex is More – Politische Plakate von Lex Drewiński“
Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss, Marktplatz 15, 64285 Darmstadt
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut, Darmstadt
Vernissage mit dem Künstler
Moderation: Dr. Andrzej Kaluza
Die Ausstellung „Politische Plakate von Lex Drewiński“ wird im Deutschen Polen-Institut in zentraler Stadtlage im Darmstädter Residenzschloss präsentiert. Sie wird in diesen Räumen vom 24. April 2018 bis zum 25. Mai 2018 gezeigt und zu den Öffnungszeiten des Instituts, montags bis donnerstags von 9 bis 17 Uhr sowie freitags von 9 bis 13 Uhr, zugänglich sein.
-
21.03.2018, 18:30 Uhr
Karol Szymanowski und seine Musik, Buchvorstellung und Konzert
Polnisches Institut, Marktplatz 10, Leipzig
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut und Polnisches Institut Berlin- Filiale Leipzig
Danuta Gwizdalankas Buch "Der Verführer" ist die erste Szymanowski-Biographie in deutscher Sprache.
In einem abwechslungsreichen Programm stellt sie zusammen mit Matthias Barelkowski und Dr. Peter Oliver Loew ihr Buch vor.
Konzert mit Werken von Karol Szymanowski: Izabela Kałduńska (Violine), Adam Kałduński (Klavier), Anna Rad-Markowska (Sopran) und Silke Peterson (Klavier)
Eintritt: frei -
16.03.2018, 21:00 Uhr
Polnische Spuren in Deutschland
Polnisches Institut, Marktplatz 10, Leipzig
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut, Bundeszentrale für politische Bildung, Polnisches Institut Berlin- Filiale Leipzig
Präsentation des Lesebuchlexikons "Polnische Spuren in Deutschland" mit Dieter Bingen, Basil Kerski, Andrzej Kaluza und Peter Oliver Loew (Deutsches Polen-Institut) und Daniel Kraft (Bundeszentrale für politische Bildung)
-
16.03.2018, 16:30 Uhr
Deutsches Polen-Institut bei der Buchmesse Leipzig. Deutsch-polnische Geschichte(n)-(k)ein Thema
Fachzentrum Bildung auf der Buchmesse Leipzig, Messe-Allee 1 04356 Leipzig
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut, Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Landeszentrale für politische Bildung Sachsen
Gespräch über die Bücher "Polnische Spuren in Deutschland" und "Europa – Unsere Geschichte" mit Dieter Bingen, Andrzej Kaluza, Peter Oliver Loew und Christiane Brandau.
Moderation: Dr. Roland Löffler (Direktor der Landeszentrale für politische Bildung Sachsen)