Archiv
-
13.09.2016, 20:15 Uhr
Dibbuk. Eine Hochzeit in Polen / Demon
Programmkino rex, Helia-Passage Darmstadt, Wilhelminenstraße 9
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut in Zusammenarbeit mit programmkino rex
Polen/Israel 2015 / Regie Marcin Wrona/ 94 Min. / Polnisch mit deutschen UT/
Mit Itay Tiran, Agnieszka Zulewska, Andrzej Grabowski, Tomasz Schuchardt.Sondervorstellung als rexFilmGespräch mit dem Kurator der Filmreihe
Dr. Andrzej Kaluza am 13. September 2016, 20:15 Uhr
Moderation: Andreas Heidenreich
Eintritt 7 / 6 EUR Kartenbestellung: www.kinos-darmstadt.de
Im Rahmen von: »Liebe ohne Grenzen. Von Polen und anderen Besessenen«
Eine Filmreihe des Deutschen Polen-Instituts und des programmkino rex -
7.09.2016, 20:00 Uhr
Kosmopolen. Lesung und Gespräch mit Artur Becker
Schlösschen im Prinz-Emil-Garten Darmstadt, Heidelberger Str. 55
Veranstalter: Deutsches Polen-Instituts in Zusammenarbeit mit dem Nachbarschaftsheim Darmstadt e.V
Moderation: Manfred Mack
Mittwoch, 7. September 2016, 20 Uhr
Schlösschen im Prinz-Emil-Garten Darmstadt, Heidelberger Str. 55
Eintritt frei. Im Rahmen der Sommerakademie des Deutschen Polen-Instituts. In Zusammenarbeit mit dem Nachbarschaftsheim Darmstadt e.V: -
20.07.2016, 20:00 Uhr
Krzysztof Ostrowski - Orgelkonzert in der Pauluskirche
Pauluskirche Darmstadt, Niebergallweg 20, 64285 Darmstadt
Veranstalter: Evangelische Paulusgemeinde Darmstadt in Zusammenarbeit mit Deutschen Polen-Institut
-
2. – 3.07.2016
Deutsches Polen-Institut beim Heinerfest!
Veranstaltungssaal Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss, Marktplatz 15, 64283 Darmstadt
Veranstalter: Heimatverein Darmstädter Heiner e.V. in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Polen-Institut
Beim Heinerfest 2016 erwartet das Darmstädter Publikum seitens des Deutschen Polen-Instituts wieder ein buntes Programm u.a. das Festival „Komet Lem“ über den polnischen Philosophen und SF-Autoren Stanisław Lem (Solaris, Eden, Robotermärchen) mit Ausstellungen, Filmvorführungen, Theatervorstellungen und Konzerten.
-
15.06.2016, 19:00 Uhr
Nationale Erinnerungen in Europa im Widerstreit
Haus der Geschichte, Vortragsaal, Karolinenplatz 3, Darmstadt
Veranstalter: Gegen Vergessen - Für Demokratie e.V. Südhessen in Zusammenarbeit mit Deutschen Polen-Institut
Prof. Dr. Bernd Faulenbach, Vorsitzender des Vereins Gegen Vergessen-Für Demokratie e. V.
Vortrag und Diskussion
Abschlussveranstaltung Verdun-Darmstadt: 1916 bis 2016 - Eine europäische Beziehung
-
14.06.2016, 18:30 Uhr
Buchpräsentation: Die Deutschen und die Polen
Hessische Landesvertretung, In den Ministergärten 5, 10117 Berlin , Saal im Erdgeschoss
Veranstalter: Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin e.V., Hessische Landesvertretung Berlin und WBG (Wissenschaftliche Buchgesellschaft) in Zusammenarbeit mit Deutschen Polen-Institut
Podiumsgespräch zum Thema:
Die Deutschen und die Polen.
Eine komplizierte Nachbarschaft in der Diskussion -
29.05.2016, 12:00 Uhr
Deutsch-Polnische Sonntags-Matinee
Vortragssaal Hess. Staatsarchiv Darmstadt, Karolinenplatz 3
Veranstalter: G&G Darmstadt in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Polen-Institut
Deutsch-Polnische Sonntags-Matinee
u.a. mit einem Beitrag von Dr. Andrzej Kaluza "Polnische Spuren in Deutschland: Musik von Chopin bis Mark Forster" -
20.05.2016, 19:00 Uhr
Der Walzer vom Weltende
Bühne vor dem Ausstellungsgebäude Mathildenhöhe
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut, Darmstadt
Der Walzer vom Weltende
Jazz-Konzert auf der Mathildenhöhe: Neue Interpretation einer deutsch-polnischen Jazz & Lyrik-LP von 1986 mit dem
Stefański & Żądło-Quartett.
Polnische Lyrik in der Übersetzung von Karl Dedecius.
Sprecher: Manfred MackIm Rahmen der Eröffnung der Darmstädter Jugendstiltage 2016
mit Oberbürgermeister Jochen Partsch
Ort: Bühne vor dem Ausstellungsgebäude MathildenhöheStefański & Żądło-Quartett:
Leszek Żądło sax. (München)
Janusz Stefański dr. ( Frankfurt)
Jürgen Wuchner b. (Darmstadt)
Uli Partheil p. (Darmstadt) -
20.05.2016, 18:00 Uhr
Finissage am Tage des 95. Geburtstags von Karl Dedecius
Haus Deiters, Mathildenhöhweg 2
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut, Darmstadt
Karl Dedecius. Literatur – Dialog – Europa
Finissage und Konzert am Tage des 95. Geburtstags
von Karl Dedecius
Grußworte und Ansprachen:
Prof. Dr. Dieter Bingen, Direktor Deutsches Polen-Institut
Oberbürgermeister Jochen Partsch, Wissenschaftsstadt Darmstadt
Małgorzata Laurentowicz-Granas, Direktorin Museum der Stadt Lodz
Dr. Kurt W. Liedtke, Kuratoriumsvorsitzender Robert Bosch Stiftung
Anschließend Gang zur Bühne vor dem Ausstellungsgebäude Mathildenhöhe -
13.05.2016, 20:00 Uhr
Zeugen des Jahrhunderts. Karl Dedecius im Gespräch mit Marta Kijowska
Deutsches Polen-Institut, Residenzschloss
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut, Darmstadt, Residenzschloss, Zugang über die Wallbrücke/Karolinenplatz
ZDF-Dokumentation 1999, 63 Min.
Einführung: Dr. Andreas Lawaty (Lüneburg)Als Sohn einer deutschen Familie besuchte Karl Dedecius (*1921) ein polnisches Gymnasium in seiner Heimatstadt Lodz, wo er mit polnischer Kultur und Literatur in Berührung kam. Diese Erfahrung steht Pate für sein übersetzerisches Werk und seine Vermittlungsleistung. Die renommierte ZDF-Dokumentationsreihe porträtierte 1999 Karl Dedecius in einem Gespräch mit der Journalistin und Übersetzerin Marta Kijowska.