Peter Oliver Loew
Artikel von Peter Oliver Loew
-
20.06.2023 - Gesellschaft , Politik
Das Souveräne Polen (Suwerenna Polska) – zwischen Blockpartei und Meinungsmacher
-
23.02.2023 - Geschichte, Gesellschaft , Politik, Ukraine
Polen, Ukraine und die Kriege in unseren Köpfen. Gedanken zum 24. Februar
Jeden Tag, wenn ich zum wunderbaren Sitz des Deutschen Polen-Instituts im Darmstädter Residenzschloss gehe, sehe ich es seitlich am Schlossgraben stehen: Das Leibgardistendenkmal mit seinem markanten, lanzendurchbohrten Löwen, errichtet am...
-
29.01.2021 - Politik
Der Parteivorsitzende spricht. Ein neues Interview mit Jarosław Kaczyński versetzt Polen in Aufregung
Immer, wenn der PiS-Parteivorsitzende und seit Herbst auch stellvertretende Ministerpräsident Jarosław Kaczyński ein Interview gibt – und das kommt nicht so oft vor –, hört die politisch interessierte Öffentlichkeit in...
-
15.11.2020 - Geschichte, Politik
Gdańsk, ein Lehrstück in Sachen Freiheit. Zum 100. Gründungstag der Freien Stadt Danzig
Stadtluft macht frei? Gdańsk kann ein Lied davon singen, eine Stadt, die sich heute gerne mit der Bezeichnung „Stadt der Freiheit“ schmückt.
-
17.09.2020 - Geschichte, Gesellschaft , Politik, Erinnerungskultur
Kriegserinnerung mit Polen? Zur deutschen Erinnerungslandschaft an den Zweiten Weltkrieg
Am bekanntesten ist aber sicher das ebenfalls ab 1965 geplante „Denkmal des polnischen Soldaten und deutschen Antifaschisten“ im Ost-Berliner Volkspark Friedrichshain.
-
02.09.2020 - Erinnerungskultur
Ansprache zum 1. September 2020
Am 1. September 2020 organisierte das Deutsche Polen-Institut eine Gedenkveranstaltung zum 81. Jahrestag des deutschen Überfalls auf Polen. Neben dem brandenburgischen Ministerpräsidenten Dr. Dietmar Woidke, DPI-Präsidentin Rita Süssmuth, dem polnischen Botschafter Andrzej Przyłębski und Uwe Neumärker, Direktor der Stiftung Denkmal, ergriff auch DPI-Direktor Peter Oliver Loew das Wort. Wir veröffentlichen hier den Wortlaut dieser Rede.
-
17.06.2020 - Gesellschaft , Politik
„Das ist eine Schande und ein Gestank“: Emotionen im polnischen Präsidentschaftswahlkampf. Kommentierte Auszüge aus einer Rede Andrzej Dudas in der oberschlesischen Provinz
Die polnischen Präsidentschaftswahlen sind, zehn Tage vor der ersten Runde, in ihre heiße Phase eingetreten. Laut Meinungsumfragen wird Amtsinhaber Andrzej Duda zwar mit deutlichem Vorsprung in die zweite Runde einziehen,...
-
04.06.2020 - Gesellschaft , Kultur, Geschichte, Erinnerungskultur
„Der letzte Walzer“ – Polenoperette ohne Polen
Die Geschichte Polens in der deutschen Operette ist eine Geschichte voller Überraschungen und mit einigen Welterfolgen, zu denen vor allem Carl Millöckers Der Bettelstudent gehört. Aber auch Oscar Straus (1870-1954) landete einen „polnischen“ Operettenerfolg, vor genau 100 Jahren. Dass es dabei gar nicht so polnisch zuging, war eigentlich nicht wichtig.
-
07.05.2020 - Geschichte, Politik, Erinnerungskultur
Tag der Befreiung oder Tag der Unterwerfung? Polen und der 8./9. Mai
Viele Staaten Europas begehen den 8. oder 9. Mai als Feiertag für Kriegsende und Sieg über NS-Deutschland. Das ist auch in Polen so, doch kommt diesem Datum hier eine wesentlich geringere Bedeutung zu, auch weil der „Siegestag“ bis heute ein Datum ist, an dem sich in Polen die Geister scheiden und der irgendwie im Schatten der sowjetischen Geschichte steht. Daran wird sich auch 2020, zu seiner 75. Wiederkehr, nichts ändern. Der Beitrag schildert die Geschichte dieses Feiertags in den vergangenen Jahrzehnten.