Archiv
-
17.11.2020, 14:00 — 17:00 Uhr
Deutsch-Polnische Zukunftsmärkte - Marktperspektiven und Chancen im Wandel AHK Polen – 25 Jahre Jubiläumskonferenz
Online-Veranstaltung
Das Deutsche Polen-Institut ist Partner der Konferenz aus Anlass des 25-jährigen Jubiläums der Deutsch-Polnischen Industrie- und Handelskammer, bei der es um Themen geht, die das deutsch-polnische Geschäft in den kommenden Jahren bestimmen und die größten Marktpotenziale bieten werden: Digitalisierung, Nachhaltigkeit, Mobilität, Demografie.
-
15.11.2020, 17:00 — 18:30 Uhr
Polenlese. Literarische Abende im Schloss: Die Posener „Nowa fala“ – Polnische Lyrik der 1970er Jahre
Deutsches Polen-Institut, Karl-Dedecius-Saal, Residenzschloss, Marktplatz 15, Darmstadt, 2. OG. Karl-Dedecius-Saal
Lesung im Rahmen des 20. Jahrestags der Partnerschaft zwischen Hessen und Wielkopolska
Begrenzte Teilnehmerzahl!
Wir bitten um Voranmeldung per E-Mail: bibliothek@dpi-da.de oder telefonisch únter: 06151420214
(Zugang über den Karolinenplatz/Wallbrücke).
-
12.11. – 3.12.2020, 20:15 Uhr
15. Darmstädter Wochen des polnischen Films
programmkino rex, Helia-Passage Darmstadt, Wilhelminenstraße 9
Eintritt: 7 Euro. Tickets: www.kinopolis.de/rx
Einführung: Dr. Andrzej Kaluza, Deutsches Polen-Institutmit Unterstützung von Merck KGaA, Darmstadt Marketing, Studierendenwerk Darmstadt.
Im Rahmen des Projekts JAHRBUCH POLEN 2020 POLNISCHE WIRTSCHAFT.
-
12.11.2020, 20:15 Uhr
Der Gerichtsvollzieher (Komornik), Filmvorführung
programmkino rex, Helia-Passage Darmstadt, Wilhelminenstraße 9
Der Gerichtsvollzieher (Komornik)
Film von Feliks Falk (Polen 2005 | 100 Min. | OmeU)
Mit Andrzej Chyra, Małgorzata Kożuchowska, Kinga PreisIm Rahmen des Projekts JAHRBUCH POLEN 2020 POLNISCHE WIRTSCHAFT.
Eintritt: 7 Euro. Tickets: www.kinopolis.de/rx
Einführung: Dr. Andrzej Kaluza, Deutsches Polen-Institutmit Unterstützung von Merck KGaA, Darmstadt Marketing, Studierendenwerk Darmstadt.
-
11.11.2020, 19:00 — 21:00 Uhr
Quo vadis, Polonia: Polnische Wirtschaft - Stereotyp oder Erfolgsmodell?
Deutsches Polen-Institut, Karl-Dedecius-Saal, Residenzschloss, Marktplatz 15, Darmstadt, 2. OG. Karl-Dedecius-Saal
Ein Abend in Kooperation mit Volkshochschule Darmstadt im Rahmen der gemeinsamen Reihe Quo vadis, Polonia?
Eintritt 6EUR
Anmeldung: vhs@darmstadt.de oder 06151-132786
(Zugang über den Karolinenplatz/Wallbrücke).
-
29.10. – 19.12.2020, All Day
Ausstellung Karl-Dedecius-Preis in der Stadtbibliothek Siegen
Stadtbibliothek Siegen, Markt 25, 57072 Siegen, Krönchen Center
In der Zeit vom 29. Oktober 2020 bis zum 19. Dezember 2020 ist in der Stadtbibliothek Siegen die Wanderausstellung zum Karl-Dedecius-Preis für deutsche und polnische Übersetzer zu besichtigen.
Die Ausstellung wird in Siegen von der Initiative „Polonica nova – Polnische Literatur und Kultur im Gespräch“ und der Stadtbibliothek Siegen in Zusammenarbeit mit dem DPI und der Robert Bosch Stiftung präsentiert. Sie stellt die Preisträger und Karl Dedecius als Namensgeber vor.
-
12.10.2020, 14:00 — 16:00 Uhr
Städte- und Kommunalpartnerschaften: Relikt oder unverzichtbares Instrument der Europäisierung? Online-Diskussion
online Veranstaltung
Erkenntnisse und Erfahrungen aus Deutschland, Frankreich und Polen.
Eine Diskussion mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung und den Kommunen
Die Veranstaltung fand online statt.
Die Aufnahme der Konferenz steht online bereit:
Deutsche Fassung auf Facebook oder YouTube
Polnische Fassung auf Facebook
Französische Fassung auf Youtube
Konferenzpaket mit weiteren Informationen zum Thema deutsch-polnische Kommunalpartnerschaften auf Deutsch, Polnisch, Französisch
Veranstaltung wurde organisiert im Rahmen des Projekts Deutsch-polnische Städtepartnerschaften: Fakten, Potenzial, Herausforderungen
Forschungsergebnisse:
PL: Peter Oliver Loew, Agnieszka Łada (red.), Szukać tego, co łączy. Rozwój, szanse i wyzwania partnerstw miast z Polski i Niemiec, Instytut Spraw Publicznych / Deutsches Polen-Institut, Warszawa / Darmstadt 2020
DE: Peter Oliver Loew, Agnieszka Łada (Hg.): Suchen, was uns verbindet. Entwicklung, Chancen und Herausforderungen Deutsch-Polnischer Städtepartnerschaften. Deutsches Polen-Institut / Instytut Spraw Publicznych, Darmstadt / Warszawa 2020
Kontaktperson: Dr. Agnieszka Łada
Zielpublikum: Vertreter aus den Partnerschaften aus den drei Ländern, Beamte, Journalisten, Politiker, Wissenschaftler, Vertreter der Zivilgesellschaft, Diplomaten
-
11.10.2020, 17:00 — 18:30 Uhr
Polenlese. Literarische Abende im Schloss: Olga Tokarczuk
Deutsches Polen-Institut, Karl-Dedecius-Saal, Residenzschloss, Marktplatz 15, Darmstadt, 2. OG. Karl-Dedecius-Saal
Lesung im Rahmen der Lesereihe: Polenlese. Literarische Abende im Schloss.
Begrenzte Teilnehmerzahl!
Wir bitten um Voranmeldung per E-Mail: bibliothek@dpi-da.de oder telefonisch únter: 06151420214
(Zugang über den Karolinenplatz/Wallbrücke).
-
8.09.2020, 20:15 Uhr
Corpus Christi (Boże Ciało)
Programmkino rex, Helia-Passage Darmstadt, Wilhelminenstraße 9
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut in Zusammenarbeit mit programmkino rex
Film von Jan Komasa (Polen 2019 | 116 Min. | OmU)
u.a. mit Bartosz Bielenia, Aleksandra Konieczna, Eliza Rycembel.
Musik: Evgueni and Sacha Galperine
Einführung: Dr. Andrzej Kaluza -
3.09.2020, 20:15 Uhr
Die Schuld (Dług / The Debt)
Programmkino rex, Helia-Passage Darmstadt, Wilhelminenstraße 9
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut in Zusammenarbeit mit programmkino rex
Film von Krzysztof Krauze (Polen 1999 | 106 Min. | OmeU)
u.a. mit Andrzej Chyra, Robert Gonera, Jacek Borcuch.
Musik: Michał Urbaniak
Eintritt: 7,- Euro. Einführung: Dr. Andrzej Kaluza