Archiv

Suchfilter einblenden

581 Ergebnisse
  • 9. – 12.03.2007

    Interesse und Konflikt

    Darmstadt

    Zur politischen Ökonomie der deutsch-polnischen Beziehungen 1900 bis 2006

    Wissenschaftliche Tagung
  • 6.10.2006, 12:00 Uhr

    Auslobung des Karl-Dedecius-Preises 2007

    Frankfurter Buchmesse - Übersetzer-Zentrum Halle 5.0 Stand E955

    der Robert Bosch Stiftung für deutsche Übersetzer polnischer Literatur und polnische Übersetzer deutscher Literatur.
    Mit Dr. Olaf Kühl (KDP-Preisträger 2005), Dr. Maja Pflüger (Robert Bosch Stiftung) und Prof. Dr. Dieter Bingen (Deutsches Polen-Institut Darmstadt).
    Eine Veranstaltung des Deutschen Polen-Instituts in Zusammenarbeit mit der Robert Bosch Stiftung.
    Karl-Dedecius-Preis
  • 28.09.2006, 20:00 Uhr

    Gedächtnisarchitektur und Erinnerungskultur

    Darmstadt, Schloss, Vortragssaal (Theatersaal)

    Präsentation und Diskussion

    Manfred Koob (Darmstadt)
    Binär-Architektur als visuelle Erinnerungskultur aus dem Rechner

    Piotr Kuroczyński (Darmstadt): Technoimaginäre Gedächtnisarchitektur versus Gutenberg-Galaxie

    Anschließend Podiumsdiskussion
    Moderation: Werner Durth (Darmstadt)

    Mitveranstalter:
    Herder-Institut Marburg
    www.herder-institut.de
  • 27.09. – 1.10.2006

    Visuelle Erinnerungskulturen und Geschichtskonstruktionen in Deutschland und Polen II (ab 1939)

    Georg-Christoph-Lichtenberg-Haus, Dieburger Straße 241, 64287 Darmstadt

    13. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger

    Mitveranstalter:
    Herder-Institut Marburg
    www.herder-institut.de
  • 10.11.2005, 19:00 Uhr

    25 Jahre nach Danzig. Das Erbe der Solidarność in Europa

    Hessische Landesvertretung in Berlin, In den Ministergärten 5

    9. deutsch-polnisches Podiumsgespräch

    Grußwort: Prof. Dr. Dieter Bingen

    Direktor Deutsches Polen-Institut Darmstadt


    Einleitung: Jochen Riebel 

    Hessischer Minister für Bundes- und Europaangelegenheiten und  Bevollmächtigter des Landes beim Bund
      
    Diskussion: Juri Durkot
      freier Journalist, Lemberg/L'viv



    Prof. Dr. Irena Lipowicz
    Sonderbeauftragte Botschafterin des Ministers für Auswärtige Beziehungen für Deutsch-Polnische Beziehungen, Warschau
      

    Prof. Dr. Marc Nouschi
    Direktor des Institut Francais, Warschau
      

    Dr. Angelica Schwall-Düren, MdB
    Vorsitzende der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bundesverband, Berlin


    Moderation: Robert Baag

    Deutschlandfunk



    Förderer:
     


    Mit freundlicher Unterstützung der Hessischen Landesvertretung Berlin
  • 8.07. – 25.08.2005

    "Grösste Härte..." - Verbrechen der Wehrmacht in Polen September/Oktober 1939

    Kommunale Galerie der Stadt Darmstadt im Justus-Liebig-Haus, Große Bachgasse 2

    Ausstellung vom 8. Juli bis 25. August 2005

    Öffnungszeiten:
    Di. und Do.    10 bis 19 Uhr
    Mi. und Fr.     12 bis 17 Uhr
    Sa.                10 bis 15 Uhr

     --- Am Dienstag, dem 23. August 2005, 17 Uhr  findet eine öffentliche Führung durch die Ausstellung statt ---

    Zu der Ausstellung ist im Fibre-Verlag ein Katalog erschienen
     

    Eröffung der Ausstellung am 8. Juli 2005 um 18.30 Uhr
    Begrüßung
    Prof. Dr. Dieter Bingen, Direktor Deutsches Polen-Institut

    Rede von Oberbürgermeister Walter Hoffmann

    Einführung
    Dr. des. Jochen Böhler, DHI Warschau

    Bericht im Darmstädter Echo vom 8. Juli 2005
    Bericht in der FAZ vom 9. Juli 2005
    Bericht in der Frankfurter Rundschau zum Download

    Rahmenprogramm:
    "Das Lied vom Weltende". Kommentierte literarische Lesung am 13. Juli 2005, 19:00 Uhr

  • 22.06.2005, 11:00 Uhr

    25 Jahre Deutsches Polen-Institut

    Staatstheater Darmstadt, Kleines Haus

    Eine Festveranstaltung mit Bundespräsident Horst Köhler, Staatspräsident Aleksander Kwaśniewski, Ministerpräsident Roland Koch, Minister für Wissenschaft, Weiterbildung, Forschung und Kultur des Landes Rheinladn-Pfalz, Prof. Dr. Jürgen Zöllner

    Künstlerisches Programm:

    Konzert für Violine solo
    Joanna Mądroszkiewicz, Violine

    Polski Teatr Tańca - Balet Poznański
    (Polnisches Tanztheater - Posener Ballett)

    Details und Fotogalerie


  • 12.05. – 13.06.2005

    Das Deutsche Polen-Institut - Ein Zentrum für Verständigung

    Deutscher Bundestag, Paul-Löbe-Haus, Westfoyer, Konrad-Adenauer-Str. 1, Berlin-Mitte

    Ausstellung über das DPI im Deutschen Bundestag
    12. Mai 2005 - 13. Juni 2005
    Öffnungszeiten: Mo 8 - 16 Uhr, Di - Do 8 - 17 Uhr, Fr 8 - 14 Uhr

    Ausstellungseröffnung am 12. Mai 2005, 16 Uhr (mit besonderer Einladung)
    Begrüßung:
    Wolfgang Thierse, Präsident des Deutschen Bundestages
    Grußwort:
    Prof. Dr. Dieter Bingen, DPI
    Einführung:
    Prof. Dr. Gesine Schwan, Koordinatorin für die die deutsch-polnische zwischengesellschaftliche und grenznahe Zusammenarbeit

    Nur auf besondere Einladung.


  • 29.04. – 31.05.2005

    Hitleriada Furiosa, Hitleriada Macabra

    Deutsches Polen-Institut, Haus Deiters, Mathildenhöhweg 2

    Karikaturenzyklus von Stanisław Toegel
    29. April - 31. Mai 2005
    Öffnungszeiten: Di - So 11 - 17 Uhr
    Zum 60. Jahrestag der Beendigung des Zweiten Weltkriegs
    Zur Ausstellung erscheint ein Begleitheft. Schutzgebühr: 5 Euro

    Eröffnung am 29. April 2005, 18:30 Uhr
    Es sprechen:
    Prof. Dr. Dieter Bingen, Direktor des DPI
    Prof. Dr. Joachim-Felix Leonhard,
    Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst



    Weitere Informationen unter www.art-division.de

Seitennavigation