Archiv
620 Ergebnisse
-
19.01.2010, 19:30 Uhr
Polen in Deutschland bis 1945. Ein historisches Kaleidoskop in drei Akten
Deutsches Polen-Institut, Alexandraweg 28 (Haus Olbrich)
Ein öffentlicher Vortrag von Dr. Peter Oliver Loew
Im Rahmen des Welcome Coupons / Bonusheft für den Start in Darmstadt 2009/2010. Eine Aktion des Stundentenwerks Darmstadt und der Wissenschaftsstadt Darmstadt -
24.11.2009, 19:00 Uhr
Renate Schmidgall: Ein Stück Polen in Darmstadt
Deutsches Polen-Institut Darmstadt, Alexandraweg 28 (Haus Olbrich)
Lesung und Gespräch mit Renate Schmidgall, Preisträgerin des Karl-Dedecius-Preises 2009 für deutsche Übersetzer polnischer Literatur
Gefördert von der Robert Bosch Stiftung -
22.05.2009, 19:30 Uhr
Festliche Verleihung des Karl-Dedecius-Preises am 22. Mai 2009 in Krakau
International Cultural Centre, Krakau, Rynek Główny 25
u.a. mit den Presträgern 2009: Renate Schmidgall und Ryszard Wojnakowski und den Laudatoren Paweł Huelle und Tanja Kinkel
Achtung:
Pressekonferenz mit den Preisträgern am 22. Mai 2009, 12 Uhr
International Cultural Centre, Krakau, Rynek Główny 25
Zur Homepage des Karl-Dedecius-Preises 2009 -
5.05.2009, 20:00 Uhr
Die katholische Kirche in Polen nach dem Pontifikat des »polnischen« Papstes
Haus am Dom, Domplatz 3, Frankfurt am Main
Präsentation des Jahrbuch Polen 2009 Religion
Gespräch mit Dr. Monika Waluś (Theologin, Warschau) und Prof. Dr. Dieter Bingen (Politikwissenschaftler und Historiker, Direktor des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt)
Moderation: Dr. Thomas Seiterich (Publik-Forum)
In Zusammenarbeit mit dem Akademischen Zentrum Rabanus Maurus, dem Freundeskreis Frankfurt-Krakau Deutsch-Polnische Gesellschaft Frankfurt am Main e.V. und der Leserinitiative Publik e.V. Gefördert vom Auswärtigem Amt
Eintritt frei -
16.12.2008 – 30.01.2009, 01:00 Uhr
Polnische Geschichte und deutsch-polnische Beziehungen
Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Taunusstrasse 4-6, Wiesbaden
Begleitausstellung des Deutschen Polen-Instituts Darmstadt zum gleichnamigen Lehrwerk des Cornelsen Verlags. In Zusammenarbeit mit der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung.
Eintritt frei -
26.11.2008, 20:45 Uhr
Verdammt zum Blues (Skazany na bluesa / Destined for blues)
programmkino rex, Darmstadt, Wilhelminenstraße 9
Regie: Jan Kidawa-Błoński, Polen 2005, 97 Min., OF mit englischen UT
Filmreihe Jugend in Polen in Zusammenarbeit mit dem Studentischen Filmkreis der TUD und dem Polnischen Fernsehen TVP Warszawa
Eintritt 5 Euro (mit Filmkreis-Ausweis 3,50 Euro)
Im Rahmen des Projekts Jahrbuch Polen 2008 Jugend -
20.11.2008, 19:00 Uhr
Polnische Jugend zwischen HipHop und Katholizismus
Polnisches Institut Wien, Am Gestade 7, 1010 Wien
Podiumsgespräch und Präsentation des Jahrbuch Polen 2008 Jugend mit: Dr. Andrzej Kaluza (Deutsches Polen-Institut), Rainer Mende (Polnisches Institut Leipzig) und Michał Olszewski (Tygodnik Powszechny, Krakau)
Veranstalter: Polnisches Institut Wien in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Polen-Institut Darmstadt -
19.11.2008, 20:45 Uhr
Das letzte Klingelzeichen (Ostatni dzwonek)
programmkino rex, Darmstadt, Wilhelminenstraße 9
Regie: Magdalena Łazarkiewicz, Polen 1989, 107 Min., deutsche Fassung
Filmreihe Jugend in Polen in Zusammenarbeit mit dem Studentischen Filmkreis der TUD und dem Filmstudio Czołówka Warszawa
Eintritt 5 Euro (mit Filmkreis-Ausweis 3,50 Euro)
Im Rahmen des Projakts Jahrbuch Polen 2008 Jugend -
14. – 16.11.2008 – Tagung
Diktaturbewältigung und Eliten in Europa nach 1945 und nach 1989
Darmstadt
Veranstalter: Deutsches Polen-Institut (Prof. Dr. Dieter Bingen, Dr. Peter Oliver Loew), Universität Trento (Prof. Dr. Gustavo Corni)
Internationale wissenschaftliche Tagung
-
14. – 16.11.2008
Katharsis, Abrechnung und Versöhnung
Haus der Deutsch-Balten, Darmstadt
Diktaturbewältigung und Eliten in Europa nach 1945 und nach 1989
Deutschland, Polen und Italien im europäischen Vergleich
Wissenschaftliche Tagung in Zusammenarbeit mit der Universität Trient/Trento